Weniger Bänke im Wald?

Der Schwarzwaldverein unterstützt eine Petition zum Erhalt von Bänken, Schutzhütten, Informationstafeln und Hinweisschildern im Wald

„Schwarzwald-Gemeinde schraubt Sitzbänke ab“

So oder ähnlich lauteten Schlagzeilen in Presseartikeln, die das Vorgehen von Kommunen und Waldbesitzern als Reaktion auf die neuen Herausforderungen des Klimawandels thematisieren. Aus Sorge um die Verkehrssicherheit und mögliche Haftungsrisiken werden derzeit vielerorts Sitzbänke im öffentlichen Raum entfernt.

Die „Glücksgemeinde“ Schömberg plant, rund 60 der 400 Sitzbänke auf der Gemarkung des Kurorts zu entfernen – aus Sicherheits- und Kostengründen.

Auch im Konstanzer Lorettowald wurden im letzten Jahr 30 von 66 Bänken entfernt, die laut der Försterin Irmgard Weishaupt durch herabstürzende Äste nicht mehr sicher gewesen seinen.

Während Spaziergänge im Wald grundsätzlich auf eigenes Risiko erfolgen, kann bei Unfällen an baulichen Einrichtungen wie Bänken oder Spielplätzen unter Umständen Schadensersatz gefordert werden. Das führt zu einer erhöhten Verkehrssicherungspflicht.

Und damit verbundenen Kosten. Diese sollten aber nicht allein den Bereitstellern von Sitzgelegenheiten aufgebürdet werden dürfen.

Petition des Wiehengebirgsverbands

Der Wiehengebirgsverband Weser-Ems e.V. hat am 15. Mai 2025 eine Petition gestartet, die sich an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags richtet. Ziel ist es, den Erhalt von Sitzbänken, Schutzhütten und Informationstafeln in deutschen Wäldern gesetzlich zu sichern. Die Petition reagiert auf zunehmende Fälle, in denen diese Einrichtungen aus Haftungsgründen entfernt werden. Besonders kritisiert wird, dass Waldbesitzer haftbar gemacht werden können, wenn sich jemand beim Sitzen oder Verweilen verletzt – nicht jedoch, wenn jemand beim bloßen Durchqueren des Waldes zu Schaden kommt.

Unser Hauptverein unterstützt diese Petition zur Änderung des Bundeswaldgesetzes. 

Trage mit Deiner Stimme dazu bei!

Der nachfolgende Link führt direkt zur Begründung und zur

Diese Unterzeichner aus dem Landkreis Konstanz haben die Petition bereits unterstützt:

Nächster / Vorheriger Beitrag

Neuste Beiträge